Am 10.04.2022 um 13:00 Uhr fanden sich bei kaltem aber trockenem Wetter 19 Wanderinnen und Wanderer beim Treffpunkt auf dem Marktplatz in Neuhütten ein. In Fahrgemeinschaften ging es nach Waldenburg auf den zentral gelegenen Parkplatz gegenüber dem Panoramhotel. Von hier wurden wir vom Wanderführer Gerd Weidner zunächst zum Lindenplatz geführt, wo er uns die ersten geschichtlichen Hindergründe von Waldenburg erläuterte.

Auf dem Lindenplatz
Dann ging es auf dem Hagweg bis unterhalb des Lachnersturm. Hier erfuhren wir vom Wanderführer Interessantes über die Geschichte des Turmes und seiner Namensgebung. Weiter auf dem Hagweg vorbei am Mainzer Tor zur Bastei,

Auf der Bastei
von dort weiter um das Schloß herum,

Rund ums Schloß
bis zum Schaftörle. Durch das Schaftörle wurden zu früheren Zeiten die Kinderschüler bei schönem Wetter von der Erzieherin in den sommerlichen Spielgarten geführt.

Beim Schafstörle
Weiterhin auf dem Hagweg

Auf dem Hagweg
ging es vom Schaftörle zum Brunnentörle bzw. zur Brunnenstaffel.

Auf der Brunnenstaffel
Hier erklärte uns Gerd Weidner geschichtliches über die Wasserversorgung von Waldenburg. Waldenburg war eine Siedlung ohne Wasser. Aber ohne dieses Element ist Leben nicht möglich. Wie sah die Versorgung aus? Einst führte außerhalb des Tores ein steiler Pfad hinunter zur Quelle in der Hohenau. Später wurde die Brunnenstaffel gebaut und das Brunnentörle aus der Stadtmauer gebrochen. Es war vor allem Aufgabe der Frauen, morgens und abends die 248 Steinstufen hinabzusteigen, um Kübel und Gölten hinaufzutragen.

Am Fuße der Brunnenstaffel
Ab 1959 war mit dem Anschluß an die Wasserversorgung Nordostwürttemberg und dem Bau eines Wasserturms außerhalb der Stadt die Wassernot beendet.
Weiter ging es durch Hohenau und Ziegelhütte über Wald- und Feldwege zum Albert-Schweitzer-Kinderdorf. Dazwischen gab es mehrmals kurze Erläuterungen des Wanderführers über die Landschaftsabschnitte die wir gerade durchwanderten. Vorbei am Kinderdorf zum HöhenErlebnisPark Theresienberg. Hier bot sich einem ein weiter Blick auf die Hohenloher Ebene.

Aussichtsplattform Theresienberg
Auf dem Höhenrandweg wanderten wir dann, kurz unterbrochen für ein Gruppenfoto auf einer Aussichtsplattform mit Blick auf das Waldenburger Schloß, zurück zum Start- und Zielpunkt in Waldenburg.

Aussichtsplattform auf dem Höhenrandweg

Auf dem Höhenrandweg kurz vorm Start- und Zielpunkt
Die Abschlußeinkehr fand bei gutem Trinken und Essen im Hotel Bergfried in Waldenburg statt. Es war, nicht zuletzt dank der sehr guten Vorbereitung unseres Wanderführers Gerd Weidner, eine wirklich sehr schöne Wanderung.
|