Länge: 8,6 km Tiefster Punkt: 450 m
Bergauf: 240 m Höchster Punkt: 610 m
Bergab: 240 m Nicht Kinderwagen geeignet
Strecke: Rundwanderung, ca. 2,7 km Asphalt, der Rest Waldwege/-Pfade
(Beim Klick auf die Bilder werden diese größer dargestellt)
Sonnenschein, Minus 2 °C, kein Wind, Boden gefroren und somit kein Matsch, schneebedeckte Wiesen und Wälder. Optimale Bedingungen für eine Wanderung die den Namen „Winterwanderung“ auch verdient.
Start und Ziel dieser Rundwanderung ist der Wanderparkplatz Wellingtonien Wüstenrot (GPS-Koordinaten: N 49.077430, E 9.448957).
Vom Parkplatz geht es etwas zurück (ab der Schranke ca. 190 m) in Richtung Wüstenrot bis links ein Waldweg abgeht. Diesem Waldweg bis zum Raitelberg Resort folgen, rechts am Gelände des Resorts vorbei und über den Parkplatz des Resorts zur Schönblickstraße gehen.
Blick rechts vom Resort-Gelände über das verschneite Wüstenrot.
Vom Resort kommend der Schönblickstraße nach links folgen, bis die Schönblickstraße eine Linkskurve macht und den Ort verlässt. Straße überqueren und auf dem parallel zur Straße verlaufenden Fußweg in Richtung Schmellenhof gehen. Im Wald angekommen (nach ca. 500 m) geht es rechts auf dem Waldweg weiter.
Tipp: bevor es auf dem Waldweg weitergeht, gibt es auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Möglichkeit für einen Abstecher zum Silberstollen „Soldatenglück“.
Pfad zum Silberstollen Soldatenglück.
Dem oben angegebenen Waldweg bis zum Ortsschild Schmellenhof folgen. Ab hier geht es auf der Friedenstraße weiter. Aber Achtung: leider ohne Bürgersteig. Nach ca. 220 m ist dann auf der rechten Seite ein Bürgersteig vorhanden. Auf diesem der Friedenstaße noch weitere ca. 250 m folgen, bis auf der linken Seite zwischen zwei Häusern ein Feldweg abgeht (der Fuhrweg). Auf Wanderzeichen „Rundwanderweg 3“ achten, es befindet sich an einem Laternenpfahl auf der linken Straßenseite.
Zeichen „Rundwanderweg 3“ in Schmellenhof
Fuhrweg hinunter nach Stangenbach
Dem Fuhrweg hinunter bis nach Stangenbach in den Kirchenweg und von dort über die Schmellenhöferstraße dem Zeichen „Rundwanderweg 1“ in Richtung Altlautern bis zum Abzweig Greuthof folgen.
Jetzt wird es etwas anstrengender, denn es geht hinauf nach Greuthof. Oben am Wald angekommen (nach ca. 510 m) die Teichstraße überqueren und den Waldweg halblinks nehmen. Nach 140 m kommt rechts ein Pfad (Zeichen: „Rundwanderweg 1“). Diesem Pfad ganz nach unten bis zum quer verlaufenden Waldweg folgen. Hier links in Richtung Stocksberg/Neulautern (Zeichen: „Rundwanderweg 1“) halten. Der geschotterte Waldweg endet im Wanderparkplatz Joachimstal an der L1066.
Ab hier geht es auf der L1066 weiter in Richtung Altlautern/Neulautern.
Pfad hinunter in Richtung Joachimstal
Tipp: direkt vor Altlautern gibt es die Möglichkeit die hier beschriebene Rundwanderung mit einer Wanderung hinauf nach Stocksberg und dem dortigen Sendemast zu ergänzen. Beim Sendemast bietet sich einem ein toller Ausblick. Vom Sendemast gelangt man auf der anderen Seite von Stocksberg wieder hinunter zur L1066 bei der Lohmühle. Die Ergänzung mag etwas anstrengend sein, aber es lohnt sich. Länge der Ergänzung: ca. 4 km.
Nach Altlautern (ca. 490 m vom Wanderparkplatz Joachimstal entfernt) kommt eine kleine Brücke über die Lauter, Brücke überqueren und dem Waldweg entlang der L1066 folgen. Nach ca. 440 m kommt wieder eine kleine Brücke über die Lauter, Brücke überqueren und links bis zum Abzweig nach Schmellenhof/Stangenbach gehen. Richtung Schmellenhof halten und nach ca. 50 m (direkt nach der Scheune) rechts dem Zeichen „WT4“ folgen. Links am Fachwerkhaus vorbei über einen kleinen Pfad hoch zum geschotterten Waldweg.
Ab hier sind es nur noch 2 km bis zum Ausgangspunkt zurück.
Dem Waldweg nach links für ca. 50 m folgen, dann nach rechts den schmalen und interessanten Pfad hoch (Zeichen: „Rundwanderweg 1“). Hinweis: Pfad wird auch von Mountain-Bike-Fahrern genutzt.
Oben angekommen links halten und nach ca. 480 m rechts dem Waldweg („Rundwanderweg 1“) folgen. Immer weiter dem Zeichen „Rundwanderweg 1“ bis zum Wellingtonienplatz folgen und der Ausgangspunkt ist erreicht.
Namensgeber des Platzes – die Wellingtonien.
Wellingtonien mit dahinterliegenden Grillanlagen und Waldspielplatz.
Ps.: die hier beschriebene Wanderung ist in unserem Wanderplan 2021 enthalten und war für den 10.01.2021 geplant. Sie musste aber coronabedingt abgesagt werden. Allein ist das Wandern jedoch erlaubt, das hat der Wanderführer am 11.01.2021 dann auch getan um die geplante Wanderung wenigstens online zum Anschauen oder auch zum Nachwandern anbieten zu können.
Viel Spaß beim Anschauen bzw. Nachwandern wünscht Ihr/Euer Wanderführer
Jürgen Pachwald
Übrigens, diese Rundwanderung ist zu jeder Jahreszeit interessant.